Großer Otto-Reutter-Abend

Die Leipziger Pfeffermühle präsentiert „Den großen Otto Reutter Abend“ mit Meigl Hoffmann
Am 25.2.2023 um 19.30 Uhr erwartet die Gäste des Mehrgenerationenzentrums in der Barleber Begegnungsstätte ein besonderer kabarettistischer Höhepunkt. Wer Meigl Hoffmann ins Gesicht schaut, stutzt über die Ähnlichkeit mit dem Gardelegener Otto Reutter. Mit Zylinder und Frack agiert er hautnah am Original. Reutter stammte aus der Altmark, geboren 1884 besuchte er in Gardelegen die Schule. Dort absolvierte er auch eine Lehre. Seinen Werdegang beschrieb er später so: „Wollte zum Theater, Krach mit dem Vater. Kaufmann gelernt, heimlich entfernt.“
Otto Reutter entwickelte sich schnell zu einem gefragten Couple-Sänger. Ab 1915 gab er im Palasttheater Berlin sogenannte Kriegsrevuen. Humorvoll und kritisch reflektierte er in seinen Liedern das Zeitgeschehen. Aus der Nachkriegszeit wird Vielen das von Reutter 1919 verfasste Lied „In fünfzig Jahren ist alles vorbei“ bekannt sein. Kurt Tucholsky beschrieb einen Auftritt von ihm:
„Die Pointen fallen ganz leise, wie Schnee bei Windstille an einem Stillen Winterabend. Alles geht aus dem leichtesten Handgelenk, er schwitzt nicht, er brüllt nicht, er haucht seine Spitzen in die Luft, und alles liegt auf dem Bauch.“
Otto Reutter soll über 1000 Couplets verfasst haben, die den damaligen Zeitgeist wiederspiegelten. Als Kabarettist sah er nicht nur gesellschaftliche Ereignisse voraus. Er spendete mit seinen Liedern auch Trost in Zeiten der Entbehrung. Man konnte wieder lachen über den Erbfeind, über den Reichstag, über die Gewerkschaft und über Frauen und Männer. Meigl Hoffmann, der auch die Otto-Reuter-Ehrennadel verliehen bekam, hat sich mit Haut und Haaren Otto Reutter gewidmet. Er gilt als der zurzeit beste Reutter-Interpret Deutschlands. Als das erste Programm mit den legendären Couplets von Otto Reutter auf die Bühne der Leipziger Pfeffermühle kam, ahnten Meigl Hoffmann und sein Pianist Karsten Wolf noch nicht welchen großen Erfolg das Programm haben würde. Die große Ähnlichkeit Meigl Hoffmanns mit Otto Reutter entwickelte sich schnell zur nahezu perfekten Verkörperung des großen Vorbilds. Am 25.2.2023 können die Besucher in diesem Kabarettprogramm viele bekannte Lieder und Sketsche von Otto Retter erleben. In „Der gewissenhafte Maurer“ lästert Reutter über die Arbeitsauffassung eines Maurers. Erst fehlt ihm die Leiter, dann geht die Pfeife 5 mal aus usw. Als er dann endlich mit einem Stein mitten auf der Leiter steht ist Feierabend und den macht er dann auch. So geht es weiter mit den Programmen „Der Blusenkauf“, „Kinder, Kinder sorgt für Kinder“, „ Nehm´n Sie ´n Alten!“ und vielen weiteren mehr – präsentiert von der Leipziger Pfeffermühle.
Freuen Sie sich auf diesen kabarettistischen Abend am 25.2.2023 um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte Barleben, Breiteweg 147. Die Karten kosten im Vorverkauf 21,- € und an der Abendkasse 28,- €.