Veranstaltungen

Unsere aktuellen Veranstaltungen findet ihr für das nächste Quartal unter MGZ-aktuell oder in unserem Veranstaltungskalender auf dieser Seite.


Wir haben das Ziel, mehr kulturelles Leben in die Ortschaften zu bringen. Mehr Veranstaltungen, die es dir ermöglichen, in einem schönen Rahmen mit anderen gemeinsam Zeit zu verbringen, Bekanntschaften zu pflegen und neue Freunde kennenzulernen. Wir wollen die dörfliche Gemeinschaft und den Zusammenhalt stärken, egal welchen Alters. Wir wollen Generationen verbinden.

Das Mehrgenerationenzentrum (MGZ) bietet neben den regelmäßigen Angeboten auch Veranstaltungen für dich an. Dies können u. a. Konzerte, Feste, Lesungen oder Vorträge sein.

Für die Zukunft haben wir uns vorgenommen, dass in diesem Kalender alle öffentlichen Veranstaltungen der Niederen Börde und Barleben aufgeführt werden. Er soll so als zentrale Anlaufstelle für alle Bürger dienen, die Informationen zu kommenden Festen suchen oder noch nicht wissen, was in nächster Zeit bei ihnen in der Nachbarschaft so alles los ist.
Wenn du auch gerne dein Vereinsfest, einen „Tag der offenen Tür“ oder ein anderes Event in diesen Kalender eintragen möchtest, melde dich einfach bei uns.

Okt
5
Do
Quasselnachmittag @ Begegnungsstätte Barleben
Okt 5 um 14:30

Begegnungsstätte Barleben, „Quasselnachmittag“ der OG der Volkssolidarität, gastronomische Versorgung als Selbstzahler

Okt
6
Fr
Der letzte Hilfe Kurs
Okt 6 um 15:00 – 19:30

Die natürliche Art mit dem Sterben umzugehen

Am 06.10.2023 findet in der Begegnungsstätte in Barleben, Breiteweg 147 von 15.00 Uhr bis 19.30 Uhr der dritte „Letzte Hilfe Kurs“ statt.

Durchgeführt wird der Kurs von Kristi Gräf, Dipl. Sozialpädagogin und Leiterin des Trauerinstitutes der Pfeifferschen Stiftungen, sowie von Nadine Hübner, Alltagshelferin mit Entlastungsangeboten für Pflegebedürftige und Leiterin der Selbsthilfegruppe verwaister Angehöriger.

Das Sterben ist ein normaler Teil des Lebens. Der „Letzte Hilfe Kurs“ wendet sich an alle, die einem schwerkranken oder sterbenden Menschen zur Seite stehen. Er vermittelt Basiswissen und Orientierung.

Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Im Kurs wird Grundwissen an die Hand gegeben und ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Der Kurs besteht aus vier Modulen zu jeweils 45 Minuten. Modul 1: Sterben als Teil des Lebens. Modul 2: Vorsorgen und entscheiden. Modul 3: Leiden lindern. Modul 4: Abschied nehmen.

In diesem Kurs wird komplex das „kleine 1×1 der Sterbebegleitung“ vermittelt.

Eine telefonische Anmeldung zum Kurs ist erforderlich, weil bei dieser Thematik die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Melden sie sich bitte unter 039203 5652183 oder 039203 5652181 an. Für diesen Kurs am 06.10.2023 um 15.00 Uhr in der Begegnungsstätte Barleben wird eine Kursgebühr von 10,- erhoben.

Okt
9
Mo
Stammtisch für Sehschwache und Blinde @ Begegnungsstätte Barleben
Okt 9 um 14:30
Okt
10
Di
Diabetiker Selbsthilfegruppe @ Begegnungsstätte Barleben
Okt 10 um 14:00
Okt
12
Do
Oktoberfest in der Begegnungsstätte @ Begegnungsstätte Barleben
Okt 12 um 14:30

Im Eintrittspreis sind Kaffee, Kuchen, Abendbrot und Musik enthalten.

Für alle Mitglieder der Volkssolidarität kostet die Eintrittskarte 14,00 €. Für Nichtmitglieder 19,00 €.

 

Okt
17
Di
Der Elberadweg – von der Quelle bis zur Mündung @ Begegnungsstätte Barleben
Okt 17 um 17:00

Am 17.10.2023 um 17.00 Uhr hält Wilfried Schliepharke in der Begegnungsstätte Barleben einen Lichtbildervortrag über die Elbe und deren Verlauf.

Nicht jeder kann diesen wunderschönen Weg selbst mit dem Fahrrad absolvieren. Die Tour beginnt an der Quelle bei Spindlermühle im Riesengebirge. Nach einem Abstecher nach Prag geht es an der Moldau entlang bis zu ihrer Mündung in die Elbe. Der Weg führt dann durch das Elbsandsteingebirge nach Dresden. Es folgen so interessante Kulturstätten wie die Moritzburg, Meißen, die Lutherstadt Wittenberg, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und das Junkers-Museum in Dessau. Nach Magdeburg und dem Kloster Jerichow wird die traumhafte Fachwerkstadt Tangermünde gezeigt. In Schnackenburg gedenkt man im Grenzlandmuseum der Opfer der deutschen Teilung und die über 350 Jahre alte Riesenkastanie davor ist besonders zur Blütezeit eine besondere Attraktion. Nach einem kleinen Umweg über Lüneburg geht es zurück an die Elbe. Weiter führt die Tour durch weiten Elblandschaften nach Hamburg und nach Stade. An der berühmten Kugelbake im Nordseebad Cuxhaven endet die Tour. Begleiten Sie Wilfried Schliepharke auf dieser wunderschönen Tour und melden sie sich unter 039203 5652183 oder 039203 5652181 in der Begegnungsstätte Barleben, Breiteweg 147 an.

Unkostenbeitrag 6,- €.

 

Okt
18
Mi
Verkehrsteilnehmerschulung
Okt 18 um 17:00

Verkehrsteilnehmerschulung für die Generation 50 +

„Was ist neu im Straßenverkehr“ mit Fahrlehrer Peter Hiller

Okt
26
Do
Bingonachmittag @ Begegnungsstätte Barleben
Okt 26 um 13:30
Bingonachmittag @ Begegnungsstätte Barleben

Bingonachmittag, Unkostenbeitrag mit Kaffee und Kuchen 6,50 €

Nov
4
Sa
Großer Otto-Reuter-Abend
Nov 4 um 19:30

„Der große Otto Reuter Abend – Ausgabe II“

beachten Sie die Pressemitteilungen

Nov
9
Do
Quasselnachmittag @ Begegnungsstätte Barleben
Nov 9 um 14:30

Begegnungsstätte Barleben, „Quasselnachmittag“ der OG der Volkssolidarität, gastronomische Versorgung als Selbstzahler

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung